Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d)
- Warum eine Ausbildung zur Pflegefachkraft?
-
In unserem Leben gibt es einige Stationen, in denen wir auf Unterstützung und Pflege angewiesen sind – sei es direkt nach der Geburt, im Kindesalter, aufgrund einer Erkrankung oder Verletzung, eines Handicaps oder im hohen Alter. Die Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau ist sehr facettenreich und auf verschiedene Menschengruppen ausgerichtet. Wer sie absolviert, entwickelt sich zu einem echten Allroundtalent in der Pflegebranche.
Info: Die Pflegefachkraft und die Pflegefachassistenz sind neue Ausbildungsberufe, die seit Januar 2020 die Ausbildungen zum Gesundheits- und Krankenpfleger, zum Altenpfleger und zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger bzw. zum Pflegefachassistenten bündeln. Diese Ausbildungen kann man nun nicht mehr beginnen. Die neue Ausbildung ist generalistisch. Bedeutet: Die Auszubildenden lernen alle Pflegebereiche kennen.
Wir bieten die Ausbildungen in Zusammenarbeit mit der LWL -Akademie Lippstadt, sowie dem ESTA-Bildungswerk in Lippstadt an.
Aufgaben:
In der der Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d) lernen Sie die Grundlagen der Pflege von Menschen aller Altersgruppen kennen. Sie erarbeiten sich ein großes Wissen in den Bereichen Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre um Erkrankungen und körperliche Prozesse besser zu verstehen.
Zudem gehört auch die praktische Anwendung medizinischer Maßnahmen, wie Medikamentengabe und Vitalzeichenkontrolle zur Ausbildung.
Aber auch rechtliche und ethische Aspekte, sowie Kommunikation und Beratung gehören zum Berufsfeld der Pflegefachkraft.
Beginn der Ausbildung jeweils zum 01.04. und 01.10. des Jahres.
Anforderungen:
Mindestens einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss
Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss, zusammen mit einem Nachweis einer erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens dreijähriger Dauer oder einer erfolgreich abgeschlossenen Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mindestens einjähriger Dauer
Erfolgreicher Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung
die gesundheitliche Eignung für den Beruf
Sichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (Sprachniveau B2)
Vorlage eines amtlichen Führungszeugnisses zu Beginn der Ausbildung
Wir bieten:
eine angemessene Vergütung, gleichwertig zum öffentlichen Dienst (TVöD-P) plus Zusalgen, derzeit:
- 1.340,69 € im 1. Ausbildungsjahr
- 1.402,07 € im 2. Ausbildungsjahr
- 1.503,38 € im 3. Ausbildungsjahr
eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge
einen verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Arbeitsplatz
ein engagiertes Team und eine verantwortungsvolle familiäre Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen
die Möglichkeit zur Hospitation in den anderen Abteilungen des Hauses
die Übernahme in eine unbefristete Beschäftigung bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung